Neues Schild ein­rei­chen Inserat drucken Meine Lese­zei­chen Lese­zei­chen hin­zu­fügen

[Stra­ßen­bahn­mu­seum] kleiner Nor­mal­bei­wagen Eigenbau DVB Baujahr 1911 Son­der­fahrt

  1. Schilder
  2. Deutsch­land
  3. DVB AG
  4. [Stra­ßen­bahn­mu­seum] kleiner Nor­mal­bei­wagen Eigenbau DVB Baujahr 1911 Son­der­fahrt
[Straßenbahnmuseum] kleiner Normalbeiwagen Eigenbau DVB Baujahr 1911 Sonderfahrt #1
[Straßenbahnmuseum] kleiner Normalbeiwagen Eigenbau DVB Baujahr 1911 Sonderfahrt #2
[Straßenbahnmuseum] kleiner Normalbeiwagen Eigenbau DVB Baujahr 1911 Sonderfahrt #1[Straßenbahnmuseum] kleiner Normalbeiwagen Eigenbau DVB Baujahr 1911 Sonderfahrt #2
Stamm­daten
Ein­tragsart: Standard
ID: 01-15-351
Ort:
Dresden (DVB AG), Deutschland
Eintrag hin­zu­ge­fügt: 8. März 2025, 20:45
Letzte Bear­bei­tung: 8. März 2025, 22:59
Vor­der­seite
Vor­der­seite:
  • Bedruckt
Linie:

[Straßenbahnmuseum] kleiner Normalbeiwagen Eigenbau DVB Baujahr 1911 Sonderfahrt

All­ge­meine Beschrif­tung:

ehrenamtlich betrieben durch das Straßenbahnmuseum Dresden e. V.

Grund­farbe:
  • gelb
Farbe Beschrif­tung:
  • schwarz
  • orange
  • rot
Rückseite
Rückseite:
  • Bedruckt
All­ge­meine Beschrif­tung:

Der Verein "Straßenbahnmuseum Dresden e. V." wurde am
2. Juni 1992 gegründet, gemeinsam mit den Dresdner
Verkehrsbetrieben konnte einiges bewegt und interessierten
Besuchern Straßenbahngeschichte näher gebracht werden.
Ziele des Vereins sind unter anderem die historischen
Straßenbahnen und die Anlagen der Dresdner Straßenbahn
als technische Zeitzeugen zu erhalten, den öffentlichen
Nahverkehr aktiv zu fördern und mit entsprechenden
Veranstaltungen und Veröffentlichungen zu popularisieren
sowie historisches Material über den städtischen Nahverkehr
in Dresden zusammenzutragen und der Öffentlichkeit
zugänglich zu machen. Der ein oder andere Wagen konnte so
vor der Schrottpresse bewahrt werden.
38 Originalfahrzeuge zählen zur Sammlung, jeder dieser
Wagen kann seine eigene Geschichte erzählen. Der älteste
Triebwagen 309 aus dem Jahre 1902 kann als Eröffnungs-
wagen der Plauenschen Grundbahn oder DEFA-Filmstar
aufwarten, der Gotha-Wagen 1587 erlernte das Straßenbahn-
fahren im damaligen Karl-Marx-Stadt oder der jüngste Tatra-
Wagen 226 001 vom Typ T6A2 des Baujahres 1985, der einst
als spezieller Stadtrundfahrtwagen Karriere machte. Durch
das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder, die sich in
liebevoller Detailarbeit und mit großem Zeitaufwand dieser
Sammlung annehmen, werden die Geschichte der Dresdner
Straßenbahn und ihre Tradition für Sie wieder erlebbar.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite
unter www.Strassenbahnmuseum-Dresden.de.
Wenn Sie den Verein durch Spenden
oder aktive Mithilfe unterstützen
wollen, wenden Sie sich bitte an uns.
Alle Einnahmen aus Museum,
Fahrzeugvermietung und Spenden
werden ausschließlich für die
Erhaltung der Fahrzeuge und den
Museumsbetrieb verwendet.
Ihre individuelle Anfrage zu einer Sonderfahrt
oder Veranstaltung, Kritik und Anregungen
nehmen wir jederzeit per E-Mail unter
Kontakt@Stressenbahnmuseum-Dresden.de
entgegen.
[Straßenbahnmuseum]
Die Elektrische nimmt Fahrt auf - der Beiwagen 87
Beide Dresdner Straßenbahngesellschaften begannen zeitig mit dem Eigenbau von Fahrzeugen. Der kleine
Beiwagen, intern wurden diese Wagen "Puppenstube" genannt, wurde 1911 in der Hauptwerkstatt Trachenberge
gebaut und erhielt die Fahrzeugnummer 337. Das Fahrgestell vom Typ "To neu" wurde in der Hauptwerkstatt Tolkewitz
gefertigt.
Im Jahre 1928 wurden die Plattformen verglast und 1941 ist er zum Güterbeiwagen Nr. 3130 für den Marktverkehr
umgebaut worden. Wegen Fahrzeugengpässen hat man ihn aber bereits 1953 wieder als Personenbeiwagen mit der
Nr. 314 eingesetzt. Auch seine Zeit als Personenwagen war begrenzt, denn ab 1957 fand er als Warteraum für die
fahrbare Arztstation mit der Nr. 3440 Verwendung.
1971 bauten die Dresdner Verkehrsbetriebe ihn wieder zum Beiwagen 87 um, denn zum Triebwagen 309 sollte ein
passender Beiwagen entstehen. In ursprünglich roter Lackierung wurde er, der Übergangszeit nach 1906
entsprechend, mit goldenen Zierstreifen versehen. Mit einem in der Hauptwerkstatt Trachenberge nachgebauten
Fahrgestell ist er 1992 wieder in Betrieb genommen worden.
Gemeinsam mit dem Triebwagen 309 verkörpert er die Anfänge der elektrischen Straßenbahn in Dresden.
Technische Daten:
Fahrzeugtyp: kleiner Normalbeiwagen Hersteller: Eigenbau Städtische Straßenbahn Dresden
Baujahr: 1911 Fassungsvermögen: 18 Sitz-/ 16 Stehplätze
Masse: 6.000 kg Betriebsbremse: Vierklotzbremse mit Solenoid
Länge über Kupplung: 8.600 mm Zusatzbremse: ohne
Breite: 2.150 mm Feststellbremse: Handbremse als Vierklotzbremse
Achsabstand: 2.200 mm

Grund­farbe:
  • gelb
Farbe Beschrif­tung:
  • schwarz
  • orange
All­ge­meine Angaben
Epoche: 13 - ab 2000
Größe: 55x30
Material:
  • Kunststoff
Bestände
Besitzer:
  • Daniel Anders
Sie besitzen oder suchen dieses Schild? Registrieren Sie sich und führen Sie Ihr eigenes Schilderverzeichnis.
Abbildungen zeigen Referenzbeispiele. Angebote können von den gezeigten Abbildungen abweichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht ver­öf­fent­licht. Erfor­der­liche Felder sind mit * markiert

* Ich stimme den Daten­schutz­be­din­gungen zu.